„Der Erlkönig“ ist ein sehr bekanntes klassisches Lied. Es schildert den Tod eines Kindes, das von einer übernatürlichen Gestalt, dem „Erlkönig“, bestürmt wird. Goethe schrieb diese Ballade im Jahre 1782 und Franz Schubert vertonte sie 1815. Goethe war vermutlich zum Schreiben dieses Werkes inspiriert worden durch die Nachricht über einen Bauer aus einem nahen Dorf, der verzweifelt mit seinem kranken Kind auf der Suche nach einem Arzt durch die Nacht ritt.
Wer
reitet so spät durch Nacht und Wind?
Es
ist der Vater mit seinem Kind;
Er
hat den Knaben wohl in dem Arm,
Er
fasst ihn sicher, er hält ihn warm.
........
Siehst, Vater, du den Erlkönig nicht?
Den Erlenkönig mit Kron' und Schweif?
Siehst, Vater, du den Erlkönig nicht?
Den Erlenkönig mit Kron' und Schweif?
Mein
Vater, mein Vater, und hörest du nicht,
Was
Erlkönig mir leise verspricht?
Mein
Vater, mein Vater, jetzt fasst er mich an!
Erlkönig
hat mir ein Leids getan!
........
Dem Vater grauset’s, er reitet geschwind,
Er
hält in den Armen das ächzende Kind,
Erreicht
den Hof mit Mühe und Not;
In
seinen Armen das Kind war tot.
Kurz
danach hatte ich eine Familie von drei Generationen in meinem
Sprechzimmer. Der Großvater begleitete seine Tochter, die ihr
krankes Kind zu meiner Praxis brachte. Bevor sie gingen hatten wir
eine lebhafte Diskussion über die Impfungen. Der Großvater
war noch voller Ängste aus seinen Tagen, als schwere Krankheiten
oft lebensbedrohend für Kinder waren. Impfungen sind für ihn
zweifellos eine große Errungenschaft der modernen Medizin. Für
seine Tochter ist die Notwendigkeit der Impfungen fragwürdig
geworden. Für sie ist heutzutage Kindersterblichkeit zum Glück
nahezu undenkbar, abgesehen von schweren Fällen im Krankenhaus,
während Nebenwirkungen von chemischen Medikamenten eine
wirkliche Sorge darstellen.
Ich versuchte Vater und
Tochter zu erklären, dass sie beide unterschiedliche Standpunkte
haben, weil die Probleme und Sorgen zum Thema „Gesundheit und Krankheit der
Kinder“ in ihren Lebensepochen so stark verschieden seien.
Beim nächsten Mal werden
wir dieses heiße Diskussionsthema „die Impfungen“ besprechen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen